Die Häuser der Museumsmeile öffnen nach der Corona-Pandemie wieder ihre Türen für Besucherinnen und Besucher. Bitte informieren Sie sich auf den Homepages der Museen über die Öffnungszeiten und ggf. Einschränkungen beim Besuch.
Die Museumsmeile Bonn gehört zu den großen Museumsverbünden Europas. Ihre fünf Häuser liegen in unmittelbarer Nähe zueinander und sind leicht zu erreichen. Die Museen präsentieren herausragende Ausstellungen zu Themen aus Naturwissenschaft, Technik, Kunst sowie Zeit- und Kulturgeschichte. Jedes Haus leistet seinen unverwechselbaren Beitrag zu einem einzigartigen Gesamterlebnis Museumsmeile.
AUSSTELLUNGEN
EXPECT THE UNEXPECTED
Aktuelle Konzepte für Fotografie
16.02. – 30.04.2023
Welche neuen Bildwelten bringt der digitale Wandel hervor, und wie wirken sich aktuelle technologische Entwicklungen auf die künstlerische Fotografie aus? – Dies sind zentrale Fragen der Ausstellung, die exemplarische künstlerische Positionen der letzten zehn Jahre zeigt, die maßgeblich an der Erweiterung und Neudefinition der künstlerischen Fotografie beteiligt waren und sind. Neben den gewohnten fotografischen Werkzeugen arbeiten die Künstler:innen mit neuen, fotografiebasierten Tools wie Photogrammetrie, 3D-Scanning, 3D-Druck, Augmented Reality, CGI und Machine Learning.
Mit Werken von:
Banz & Bowinkel, Tim Berresheim, darktaxa-project, Heather Dewey-Hagborg, Philipp Goldbach, Beate Gütschow, Spiros Hadjidjanos, Fabian Hesse & Mitra Wakil, Baron Lanteigne, Oliver Laric, Simon Lehner, Achim Mohné, Susan Morris, Victoria Pidust, Johannes Post, Jon Rafman, Michael Reisch, Anna Ridler, Adrian Sauer, Tamas Waliczky + Students` Reels
INTERACTIONS
30.04. – Mitte Oktober 2023
Die Bundeskunsthalle veranstaltet ein Sommerprogramm der Interaktionen, des Spiels sowie visueller und akustischer Impulse rund um das Haus und ergänzt damit die vorhandenen Kunstwerke im Außenraum: Den sich allsommerlich auf dem Platz präsentierenden Wasserpavillon Circular Appearing Rooms von Jeppe Hein, die Bonner Rutschbahn von Carsten Höller, die sich um seine eigene Achse die Fassade hinauf schlängelt und The Curve von Bettina Pousttchi, die sich ebenfalls der Bewegung widmet. Alle drei werden als partizipative Angebote von einem breiten Publikum sehr dankbar genutzt und eröffnen neue Momente der eigenen Wahrnehmung.
SCHÖPFERISCHES MITEINANDER
Die Grafik-Editionen von Clemens Fahnemann
20.11.2022 – 26.03.2023
2022 schenkte der Galerist und Verleger Clemens Fahnemann seine gesamte Sammlung von Grafik-Editionen dem Kunstmuseum Bonn. Mit der Schenkung gelangen über 140 zwischen 1982 und 2020 von Clemens Fahnemann verlegte großformatige grafische Arbeiten mit über 200 Blättern von rund 30 deutschen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern in die Grafische Sammlung.
Aufgrund ihres Umfangs und ihrer hohen Qualität ist diese Schenkung von immenser Bedeutung für das Kunstmuseum. Die Schenkung bildet nicht nur das gesamte verlegerische Schaffen Clemens Fahnemanns, sondern zugleich einen prägnanten Zeitabschnitt neuerer (west-)deutscher Kunstgeschichte ab. Damit schließt sie einerseits Lücken innerhalb der Sammlung des Kunstmuseums und leistet andererseits wichtige Ergänzungen des vorhandenen Bestandes.
Zum ersten Mal nun wird das beeindruckende Konvolut umfangreich in einem Sammlungsraum des Kunstmuseums präsentiert, eingerichtet und ergänzt mit Zeitdokumenten von Clemens Fahnemann
1920er!
IM KALEIDOSKOP DER MODERNE
01.04. – 30.07.2023
Die 1920er-Jahre gelten als Umbruchphase und Experimentierfeld der westlichen Moderne. Die Gleichzeitigkeit und Radikalität dieser Epoche verleiht ihr noch im 21. Jahrhundert eine bemerkenswerte Aktualität und bildet den Ausgangspunkt dieser Ausstellung. Kaleidoskopartig wird die Vielfalt der unterschiedlichen Bilder und Stimmen zu immer neuen Konstellationen zusammengefügt, die den Blick für die Einzigartigkeit der Ereignisse sowie für die Analogien zur heutigen Zeit gleichermaßen schärfen sollen.
Das Jahrzehnt wird einerseits von einer tiefen Zerrissenheit geprägt, andererseits wird es von einem ungebrochenen Fortschrittsglauben und noch nie dagewesenem Innovationsschub in allen gesellschaftlichen Bereichen (Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik) erfasst. Das Wort NEU entwickelt sich zum allgegenwärtigen Schlagwort der Epoche. Obgleich richtungsweisende Entwicklungen bereits vor 1900 einsetzten, kommen sie erst Jahrzehnte später – durch eine immense Beschleunigung und internationale Verflechtungen entfesselt – richtig zum Tragen.
RAUM FÜR PHANTASIEVOLLE AKTIONEN
Neupräsentation der Sammlung
bis 31.01.2024
Die Präsentation zeigt einen umfassenden Blick auf die Sammlung der Kunst der Gegenwart, die in zwanzig Räumen aus verschiedenen Perspektiven neu präsentiert wird. Auch wenn das Kunstmuseum in der Präsentation als ein besonderer Ort der Malerei sichtbar ist, sind Installation, Film und Foto wesentlich an der Argumentation beteiligt.
Mit Werken u.a. von Ed Atkins, Monika Baer, Shannon Bool, Thomas Demand, Max Frintrop, Tamara Grcic, Hans Hartung, Maximilian Kirmse, Jürgen Klauke, Nanne Meyer, Ernst Wilhelm Nay, Albert Oehlen, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Thomas Scheibitz, Kristina Schuldt, Wiebke Siem, Rosemarie Trockel.
DIE LETZTEN IHRER ART
HANDWERK UND BERUFE IM WANDEL
03.12.2022 – 02.04.2023
Im Laufe der Geschichte entstanden und verschwanden unzählige Berufe oder mussten sich insbesondere durch die Industrialisierung dem gesellschaftlichen und technischen Wandel anpassen. Dieser Prozess hat durch die Globalisierung und Digitalisierung noch einmal zusätzlich an Fahrt aufgenommen.
Globale Veränderungen geschehen zunächst auf lokaler Ebene. Die Ausstellung nimmt den beruflichen Wandel in Nordrhein-Westfalen in den Blick und widmet sich fünf gefährdeten Professionen. Anhand dieser Beispiele können vergangene, gegenwärtige und zukünftig zu erwartende Auswirkungen der Transformation im Arbeitsleben allgemeingültiger deutlich gemacht werden. Die fünf Berufe sind die durch die Industrialisierung und Globalisierung bedrohten Handwerke des Backens und Schneiderns, das Ende des Steinkohlenbergbaus zugunsten des ökologischen Wandels, der infolge der Digitalisierung allmählich verschwindende Dienstleistungsberuf der Kassiererinnen und das nahezu verschwundene Handwerk der Schriftsetzerei.
Auf dem Weg zum Forum für Künstliche Intelligenz
Die »Mission KI – erleben.verstehen.mitgestalten« steht 25 Jahre nach seiner Eröffnung und seinem thematischen Schwerpunkt zur zeitgenössischen Forschung und Technik in Deutschland für die Neuausrichtung des Deutschen Museums Bonn.
Das Ziel ist es, der zentrale Erlebnisort für Künstliche Intelligenz in NRW zu werden. In den nächsten Jahren entstehen neue »Erlebnisräume«, die Besucherinnen und Besucher für die Chancen, Herausforderungen und Risiken der Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts sensibilisieren wollen.
Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945
Die Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“ zeigt deutsche Zeitgeschichte vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die Gegenwart. Politische Entwicklungen bilden den Leitfaden, daneben begegnen Besucherinnen und Besucher vielfältigen Objekten aus Alltag, Kultur, Wirtschaft und Weltgeschehen. Zeitzeugen berichten von ihren persönlichen Erlebnissen und Erinnerungen.
Regenwald – Unterholz
Dauerausstellung
In einem über 50 qm großen Diorama ist das Unterholz eines afrikanischen Tiefland-Regenwaldes bis ins kleinste Detail naturgetreu nachgebildet und lädt dazu ein, die Vielfalt der hier lebenden Tier- und Pflanzenarten spielerisch zu entdecken.
Glanzlichter der Naturfotografie 2022
Bereits zum 15. Mal zeigt das Museum Koenig Bonn die phantastischen Siegerbilder des internationalen und größten deutschen Fotowettbewerbs “Glanzlichter der Naturfotografie 2022”.
ERNSTHAFT?
ALBERNHEIT UND ENTHUSIASMUS IN DER KUNST
11.11. 2022 – 10.04.2023
„Melde gehorsamst, dass ich blöd bin“, so untertitelte George Grosz, der große Maler und Karikaturist der Weimarer Republik, seine Karikatur eines Soldaten, in der er mit beißendem Humor den Uniformdünkel seiner Zeit kritisierte.
Auf der einen Seite sehr ernst, auf der anderen Seite ausgesprochen komisch beleuchtet die gesamte Ausstellung die enthusiastische Peinlichkeit in der modernen und zeitgenössischen Kunst, die auch vor dem Albernen, dem Unvernünftig-Dummen nicht zurückschreckt. Der vergnügliche Rundgang umfasst Werke von rund 100 Künstlerinnen und Künstlern aus der ganzen Welt und spannt einen Bogen vom 16.Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart.
Mission KI
Der »Erlebnisraum KNN« ist das Herzstück der Vermittlung Künstlicher Neuronaler Netze. Medienkunstinstallationen visualisieren diese komplexe Technologie, die die Grundlage lernender Maschinen ist. Vor allem mit der eindrucksvollen Großinstallation, die den »Denkvorgang« eines vielschichtigen neuronalen Netzes sichtbar macht, gelingt es, auf unterhaltsame und überaus anschauliche Weise, die Fähigkeiten und Begrenztheiten aktueller optischer KI-Systeme zu vermitteln.
Im »Erlebnisraum KI« kann anhand von aktuellen Anwendungsbeispielen zur Robotik, Bilderkennung, Cyberkriminalität, der Ambivalenz von Sprachassistenten oder »künstlicher Kreativität« der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ausprobiert werden.
Die »Mission KI« geht auch im Jahr 2023 weiter – mit Robotik und autonomen Fahren! Im Mai wird der neue »Erlebnisraum RoboMob« zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Mobilität und Robotik eröffnet. Leitexponat ist der Forschungsroboter »RHINO« der Universität Bonn aus den 1990er Jahren, der wesentliche Grundlagen für die Entwicklung des autonomen Fahrens legte.
Zudem bietet das von der Dr. Hans Riegel-Stiftung eingerichtete »TouchTomorrow-Lab« spannenden Einblicke in die digitale Welt von morgen.
Planet or Plastic? Fotoausstellung von National Geographic
Die Ausstellung „Planet or Plastic?“ polarisiert. Und das ist gut so. Mit 60 kraftvollen Bildern von renommierten Fotograf:innen aus aller Welt sowie Infografiken und Videos verdeutlicht sie die Notwendigkeit eines Gleichgewichts zwischen der Verwendung dieses Materials und dem Schutz unserer Umwelt. Eine tourende Ausstellung der National Geographic Society und wird in Zusammenarbeit mit dem Museum Koenig Bonn und Expona .
SCHATTENSEITEN DER DIGITALISIERUNG
Fotografien von Kai Löffelbein
23.03.2023 – Frühjahr 2024
Computer, Handys und Tablets gehören zu unserem Alltag und sind zu unseren ständigen Begleitern geworden. Die Fotografien von Kai Löffelbein konfrontieren Besucherinnen und Besucher damit, wie die physischen Relikte der Digitalisierung enorme ökologische Schäden verursachen und die Lebensgrundlage sowie die Gesundheit der betroffenen Menschen zerstören. Löffelbein begibt sich auf die Spuren des westlichen Elektroschrotts bis in die postapokalyptische Landschaft von Agbogbloshie in Ghana, die Elektroschrottstadt Guiyu in China und die Hinterhofwerkstätten von Neu-Delhi.
Museumsmeilenfest
Die fünf Häuser der Museumsmeile Bonn laden jedes Jahr am ersten Juniwochenende zu einem großen Fest auf der Museumsmeile ein. Es stehen Musik, Theater, Workshops und viele Mitmachangebote für die ganze Familie rund um die aktuellen Ausstellungen auf dem Programm.
Touristik
Die Museumsmeile ist mit ihren fünf Häusern und jährlich über 1,5 Millionen Besuchern eines der bedeutendsten touristischen Highlights der Stadt Bonn. Das kulturelle Angebot ist neben den Besuchern aus ganz Deutschland zunehmend auch bei internationalen Gästen beliebt: Zahlreiche Gruppen – vor allem aus Frankreich und den Benelux-Staaten – buchen über die Tourismus & Congress GmbH Führungen und Programme in Kombination mit Wochenend- oder anderen Ferienreisen in den Häusern.
Kontakt
Tourismus & Congress GmbH
Region Bonn/ Rhein – Sieg/ Ahrweiler
E-Mail: incoming@bonn-region.de
Tel.: +49 (0) 228 910 41 0
Fax: +49 (0) 228 910 41 46
Besucherservice
Forschungsmuseum Koenig: Information
E-Mail: besucherservice@zfmk.de
Tel.: +49 (0) 228 9122-227, Di – Do, 10:00 – 13:00 Uhr, schriftliche Anmeldungen sind erst nach einer schriftlichen Bestätigung gültig
Haus der Geschichte: Information
E-Mail: besucherdienst-bonn@hdg.de
Tel.: +49(0) 228 91 65-400, Mo-Fr 9:00 bis 16:00 Uhr
Kunstmuseum Bonn: Information
E-Mail: bildung.vermittlung@bonn.de,
Tel.: +49 (0) 228 77-6230 Fax: -6220, Mo und Mi 9-12 Uhr, Di 10-13 Uhr, Do 13-16 Uhr
Bundeskunsthalle: Information
E-Mail: kunstvermittlung@bundeskunsthalle.de
Tel.: +49 (0) 228 917 12 43 Fax: -244, Mo-Do 9-15 Uhr, Fr 9-12 Uhr
Deutsches Museum Bonn: Information
E-Mail: info@deutsches-museum-bonn.de,
Tel.: +49 (0) 228 30 22 56 Fax: -254, Di-Fr 14-17 Uhr, schriftliche Voranmeldung notwendig
ANFAHRT UND KONTAKT
ANFAHRT PKW
Die Museumsmeile Bonn befindet sich an der B9, die Bonn mit Bad Godesberg verbindet. Sie ist mit dem Auto sowohl von der A 555/565 (Ausfahrt Poppelsdorf) als auch von der A 59 (Ausfahrt Bad Godesberg) schnell zu erreichen.
ANFAHRT DEUTSCHE BAHN + NAHVERKEHR
Auch mit der Deutschen Bahn und über den öffentlichen Nahverkehr ist die Museumsmeile Bonn günstig zu erreichen. Der Bonner Hauptbahnhof ist an das ICE/IC/EC-Netz angeschlossen, der Anschluss an die Hochgeschwindigkeitsstrecke Frankfurt/Frankfurt-Airport-Köln wird durch den Bahnhof Siegburg/Bonn hergestellt.
Forschungs-
museum Koenig
Adenauerallee 160
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 912 21 02
Haus der Geschichte
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 916 50
Bundeskunst-
halle
Helmut-Kohl-Allee 4
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 917 12 00
Kunstmuseum Bonn
Helmut-Kohl-Allee 2
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 77 62 60
Deutsches Museum Bonn
Ahrstraße 45
53175 Bonn
Tel.: +49 (0)228 30 22 55