Die Häuser der Museumsmeile öffnen nach der Corona-Pandemie wieder ihre Türen für Besucherinnen und Besucher. Bitte informieren Sie sich auf den Homepages der Museen über die Öffnungszeiten und ggf. Einschränkungen beim Besuch.
Die Museumsmeile Bonn gehört zu den großen Museumsverbünden Europas. Ihre fünf Häuser liegen in unmittelbarer Nähe zueinander und sind leicht zu erreichen. Die Museen präsentieren herausragende Ausstellungen zu Themen aus Naturwissenschaft, Technik, Kunst sowie Zeit- und Kulturgeschichte. Jedes Haus leistet seinen unverwechselbaren Beitrag zu einem einzigartigen Gesamterlebnis Museumsmeile.
AUSSTELLUNGEN
Deutscher Kaviar
Die fotografische Sammlung.
21.07.2022 – 16.10.2022
Seit rund 50 Jahren sammelt das Kunstmuseum zeitgenössische Fotografie. Über 400 Werke und Serien sind dabei zusammengetragen worden, die insgesamt mehrere tausend Fotografien umfassen. Im Rahmen des Förderprogramms „Forschungsvolontariat Kunstmuseen NRW“ wurde die Sammlung systematisch aufgearbeitet und erforscht. Teile daraus werden nun in der Sonderausstellung Deutscher Kaviar neu präsentiert
Mit Werken von Lewis Baltz, Bernd & Hilla Becher, Rudolf Bonvie, Christo & Jeanne-Claude, Walther Dahn, Felix Droese, Achim Duchow, Ceal Floyer, Andreas Gursky, Jürken Klauke, Astrid Klein, Christof Kohlhöfer, Sigmar Polke, Timm Rautert, Michael Reisch, Ulrike Rosenbach, Katharina Sieverding, Heidi Specker, Thomas Struth, Ilona & Wolfgang Weber, Herbert Wentscher, Nicole Wermers u.v.m.
Dorothea von Stetten-Kunstpreis 2022
Junge Kunst aus Polen
16.06.2022 – 04.09.2022
2022 richtet das Kunstmuseum Bonn die Ausstellung zum Dorothea von Stetten-Kunstpreis bereits zum 20. Mal aus. Seit seiner Neuausrichtung steht jeweils die junge Künstler:innen-Generation eines europäischen Nachbarlandes im Fokus.
In diesem Jahr richtet sich der Blick auf die vielschichtige und hochreflektierte Kunstszene Polens. Neun Nominator:innen haben Nachwuchspositionen vorgeschlagen, aus denen eine Jury die drei Finalist:innen ausgewählt hat.
Während Zuza Golińska unsere Rolle in gesellschaftlichen Systemen und öffentlichen Räumen beobachtet, reflektiert Daniel Rycharski sexuelle Identität im Kontext von Religiosität, Tradition und Provinzialität. Diana Lelonek untersucht an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft unseren Umgang mit der Umwelt und ihren Ressourcen.
Heimat. Eine Suche
11.12.2021 – 25.09.2022
Was ist Heimat? In unserer Ausstellung setzen wir uns mit dem vielschichtigen Begriff auseinander.
Menschen verlieren ihr Heim, ihr ganzes Dorf an eine Braunkohlegrube oder an einen Krieg. Andere fühlen sich in der alten Heimat fremd und begeben sich auf die Suche nach einer oder mehreren neuen Heimat(en).
Die Diskussion über Heimat ist intensiv, vielstimmig, kontrovers und von individuellen Erfahrungen geprägt. Unsere Ausstellung lädt Sie dazu ein, über die Bedeutung von Heimat für den Einzelnen und für die Gesellschaft nachzudenken.
DAS GEHIRN
IN KUNST UND WISSENSCHAFT
28.01. – 26.06.2022
Das Gehirn ist eines der letzten großen Rätsel des menschlichen Körpers. Was haben wir eigentlich im Kopf, und wie stellen wir uns die Vorgänge im Gehirn vor? Ist unser Ich etwas anderes als unser Körper, und wie machen wir uns einen Reim auf die Welt um uns herum? Wie sieht das Gehirn der Zukunft aus: Werden wir zu computergestützten Cyborgs? Es bedarf der Zusammenarbeit vieler Disziplinen, um sich diesen Fragen zu nähern. Die Hirnforschung liefert uns fortwährend aktuelle Erkenntnisse, steht aber auch noch vor vielen ungelösten Fragen. Die Kunst kann dabei helfen, frei über Denken und Fühlen, Bewusstsein und Wahrnehmung, Erinnerung und Traum nachzudenken. Assoziativ verbundene Werke aus Kunst und Kulturgeschichte treffen in dieser Ausstellung auf wissenschaftliche Forschung, um das menschliche Gehirn – wie ein unbekanntes Territorium – zu erkunden und besser verstehen zu lernen.
RAUM FÜR PHANTASIEVOLLE AKTIONEN
Neupräsentation der Sammlung
Seit 08.05.2022
Zu seinem 30-jährigen Jubiläum an der Museumsmeile zeigt das Kunstmuseum Bonn einen umfassenden Blick auf die Sammlung der Kunst der Gegenwart, die in zwanzig Räumen aus verschiedenen Perspektiven neu präsentiert wird.
Mit Werken u.a. von Ed Atkins, Monika Baer, Shannon Bool, Thomas Demand, Max Frintrop, Tamara Grcic, Hans Hartung, Maximilian Kirmse, Jürgen Klauke, Nanne Meyer, Ernst Wilhelm Nay, Albert Oehlen, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Thomas Scheibitz, Kristina Schuldt, Wiebke Siem, Rosemarie Trockel.
FARBE IST PROGRAMM
08.04. – 07.08.2022
Zentrales Thema von Farbe ist Programm ist die künstlerische Beschäftigung mit der affektiven und repräsentativen Kraft von Farbe. Dabei ist die Bedeutung von Farbe mehr denn je ein komplexes Konstrukt gesellschaftlicher Übereinkünfte geworden. Bildende Kunst ist das primäre Spielfeld dieser Ausstellung – insbesondere ihr Vermögen abstrakte Denkräume zu eröffnen.
Der Parcours durch die Ausstellung wie auch die assoziative Herangehensweise sind bewusster Teil der Inszenierung. Diese kann über eine raumgreifende, spezifisch für die große Halle produzierte Architektur erlebt werden, die der Künstler und Ko-Kurator Liam Gillick entwickelt hat.
GLANZSTÜCK
Kinderraum mit Papieren von Patricia Thoma
08.05. – 21.8.2022
Papiere, die im Raum hängen, verziert mit Mustern und rankenden Blumen, geklebt und vernäht zu „Stoffen“ und langen Gewändern: Inmitten der Sammlungspräsentation lädt auch in diesem Jahr wieder ein Kinderraum zum Staunen und Selbermachen ein.
Diesmal dreht sich alles um Papier, um das Verzieren, Bedrucken und Veredeln. Aber nicht nur die Papiere, auch die Kinder und Jugendlichen selbst können sich hier verwandeln. Die Künstlerin Patricia Thoma (* 1977) füllt diesen Raum mit ihren minutiös bearbeiteten Papieren, mit ihren vergoldeten Roben und fantasievollen Kleidungsstücken. Schönheit, Dekor, Opulenz – und das alles aus einfachem Papier!
An Werktischen können die Museumsbesucher:innen in diesem Raum Papiere in kostbare Bögen verwandeln und ihr individuelles Werkbuch gestalten.
SIMONE DE BEAUVOIR
UND „DAS ANDERE GESCHLECHT“
04.03.2021 – 16.10.2022
Mit Le deuxième sexe widmet sich unsere Ausstellung dem wohl berühmtesten Werk von Simone de Beauvoir, das nichts an Relevanz verloren hat, da die Emanzipation der Frauen global noch nicht abgeschlossen ist. Die Ausstellung geht der Entstehung des Werkes im Paris der Nachkriegszeit nach, als die Philosophie des Existenzialismus neue Maßstäbe setzte, und erzählt von der Bedeutung und Rezeption dieser „Bibel des Feminismus“ innerhalb der Frauenbewegung.
Literarische und journalistische Beiträge, Interviews und Filme stellen Simone de Beauvoirs Denken und ihr Verständnis vom freien und unabhängigen Leben vor und lassen ihre wichtigsten Weggefährt*innen wie Jean-Paul Sartre oder Alice Schwarzer zu Wort kommen.
Aus Deutschlands Provinzen
Fotografien von David Carreño Hansen, Sven Stolzenwald und Christian A. Werner
28.06.2021 – Frühjahr 2022
Eine Bushaltestelle aus Waschbeton steht einsam vor einer Wiese. Steht die Abfahrt zu neuen Abenteuern bevor oder markiert die Haltestelle doch eher deren Ende? Die Motive von Carreño Hansen, Stolzenwald und Werner sind weit entfernt von idyllischer Postkarten-Romantik. Von 2016 bis 2018 gehen sie gemeinsam auf Fotosafari: auf der Suche nach dem „typisch Deutschen“, das sie zugleich fasziniert und befremdet.
Wie viel dieser unhinterfragten Traditionen und liebgewonnen Rituale steckt von alldem auch in uns selbst? Wir laden Sie ein, die Fotografien in unserer U-Bahngalerie zu betrachten, sich zu amüsieren und zu ergründen, wie vielfältig unser Land ist.
Auf dem Weg zum Forum für Künstliche Intelligenz
Die »Mission KI – erleben.verstehen.mitgestalten« steht 25 Jahre nach seiner Eröffnung und seinem thematischen Schwerpunkt zur zeitgenössischen Forschung und Technik in Deutschland für die Neuausrichtung des Deutschen Museums Bonn.
Das Ziel ist es, der zentrale Erlebnisort für Künstliche Intelligenz in NRW zu werden. In den nächsten Jahren entstehen neue »Erlebnisräume«, die Besucherinnen und Besucher für die Chancen, Herausforderungen und Risiken der Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts sensibilisieren wollen.
Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945
Die Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“ zeigt deutsche Zeitgeschichte vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die Gegenwart. Politische Entwicklungen bilden den Leitfaden, daneben begegnen Besucherinnen und Besucher vielfältigen Objekten aus Alltag, Kultur, Wirtschaft und Weltgeschehen. Zeitzeugen berichten von ihren persönlichen Erlebnissen und Erinnerungen.
Regenwald – Unterholz
Dauerausstellung
In einem über 50 qm großen Diorama ist das Unterholz eines afrikanischen Tiefland-Regenwaldes bis ins kleinste Detail naturgetreu nachgebildet und lädt dazu ein, die Vielfalt der hier lebenden Tier- und Pflanzenarten spielerisch zu entdecken.
Die Jahreszeiten
20.01.2022 bis 21.08.2022
Naturbilder des Naturfototreff Eschmar
Eine Einladung, mit 70 phantastischen Fotografien die Jahreszeiten zu einem Zeitpunkt an einem Ort zu erleben.
„IDENTITÄT NICHT NACHGEWIESEN“
NEUERWERBUNGEN DER SAMMLUNG DES BUNDES
07.05. – 03.10.2022
Die Bundeskunsthalle zeigt regelmäßig Ausstellungen mit Werken aus der Sammlung des Bundes. Diese präsentiert eine Auswahl von etwa 170 Arbeiten, die innerhalb der fünfjährigen Tätigkeit (2017–2021) von der Fachkommission angekauft worden sind sowie Werke, die mit Mitteln von NEUSTART KULTUR (2020–2021) von einer erweiterten Kommission erworben wurden. Die Durchmischung der beiden Ankaufskonvolute verspricht eine größtmögliche Aktualität und einen repräsentativen Querschnitt der zeitgenössischen, mitunter auch sehr jungen Produktion.
Mission KI
Der »Erlebnisraum KI« ist als erste Etappe der »Mission KI« geöffnet und macht mit Anwendungsbeispielen zur Robotik, Bilderkennung, Cyberkriminalität, der Entwicklung des autonomen Fahrens, der Ambivalenz von Sprachassistenten oder »künstlicher Kreativität« KI erlebbar.
Das gemeinsame Erlebnis steht im Mittelpunkt des »neuen« Deutschen Museums Bonn! Unsere Museotainer stehen dem Publikum stets zur Seite und sorgen für ein aktives, handlungs- und dialogorientiertes Museumserlebnis.
Urpferd 2.0 – Ikone aus der Grube Messel
04.03.2022 bis 28.08.2022
Die Sonderausstellung präsentiert ein Original-Fossil eines 48 Millionen Jahre alten Urpferdhengstes der Art Propalaeotherium voigti. Darüber hinaus zeigen virtuelle Rekonstruktionen und ein Modell den aktuellen Stand der Forschung zum Aussehen und zur Lebensweise des Urpferds.
Museumsmeilenfest
Die fünf Häuser der Museumsmeile Bonn laden jedes Jahr am ersten Juniwochenende zu einem großen Fest auf der Museumsmeile ein. Es stehen Musik, Theater, Workshops und viele Mitmachangebote für die ganze Familie rund um die aktuellen Ausstellungen auf dem Programm.
Touristik
Die Museumsmeile ist mit ihren fünf Häusern und jährlich über 1,5 Millionen Besuchern eines der bedeutendsten touristischen Highlights der Stadt Bonn. Das kulturelle Angebot ist neben den Besuchern aus ganz Deutschland zunehmend auch bei internationalen Gästen beliebt: Zahlreiche Gruppen – vor allem aus Frankreich und den Benelux-Staaten – buchen über die Tourismus & Congress GmbH Führungen und Programme in Kombination mit Wochenend- oder anderen Ferienreisen in den Häusern.
Kontakt
Tourismus & Congress GmbH
Region Bonn/ Rhein – Sieg/ Ahrweiler
E-Mail: incoming@bonn-region.de
Tel.: +49 (0) 228 910 41 0
Fax: +49 (0) 228 910 41 46
Besucherservice
Forschungsmuseum Koenig: Information
E-Mail: besucherservice@zfmk.de
Tel.: +49 (0) 228 9122-227, Di – Do, 10:00 – 13:00 Uhr, schriftliche Anmeldungen sind erst nach einer schriftlichen Bestätigung gültig
Haus der Geschichte: Information
E-Mail: besucherdienst-bonn@hdg.de
Tel.: +49(0) 228 91 65-400, Mo-Fr 9:00 bis 16:00 Uhr
Kunstmuseum Bonn: Information
E-Mail: bildung.vermittlung@bonn.de,
Tel.: +49 (0) 228 77-6230 Fax: -6220, Mo und Mi 9-12 Uhr, Di 10-13 Uhr, Do 13-16 Uhr
Bundeskunsthalle: Information
E-Mail: kunstvermittlung@bundeskunsthalle.de
Tel.: +49 (0) 228 917 12 43 Fax: -244, Mo-Do 9-15 Uhr, Fr 9-12 Uhr
Deutsches Museum Bonn: Information
E-Mail: info@deutsches-museum-bonn.de,
Tel.: +49 (0) 228 30 22 56 Fax: -254, Di-Fr 14-17 Uhr, schriftliche Voranmeldung notwendig
ANFAHRT UND KONTAKT
ANFAHRT PKW
Die Museumsmeile Bonn befindet sich an der B9, die Bonn mit Bad Godesberg verbindet. Sie ist mit dem Auto sowohl von der A 555/565 (Ausfahrt Poppelsdorf) als auch von der A 59 (Ausfahrt Bad Godesberg) schnell zu erreichen.
ANFAHRT DEUTSCHE BAHN + NAHVERKEHR
Auch mit der Deutschen Bahn und über den öffentlichen Nahverkehr ist die Museumsmeile Bonn günstig zu erreichen. Der Bonner Hauptbahnhof ist an das ICE/IC/EC-Netz angeschlossen, der Anschluss an die Hochgeschwindigkeitsstrecke Frankfurt/Frankfurt-Airport-Köln wird durch den Bahnhof Siegburg/Bonn hergestellt.
Forschungs-
museum Koenig
Adenauerallee 160
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 912 21 02
Haus der Geschichte
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 916 50
Bundeskunst-
halle
Helmut-Kohl-Allee 4
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 917 12 00
Kunstmuseum Bonn
Helmut-Kohl-Allee 2
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 77 62 60
Deutsches Museum Bonn
Ahrstraße 45
53175 Bonn
Tel.: +49 (0)228 30 22 55