Die Häuser der Museumsmeile öffnen nach der Corona-Pandemie wieder ihre Türen für Besucherinnen und Besucher. Bitte informieren Sie sich auf den Homepages der Museen über die Öffnungszeiten und ggf. Einschränkungen beim Besuch.
Die Museumsmeile Bonn gehört zu den großen Museumsverbünden Europas. Ihre fünf Häuser liegen in unmittelbarer Nähe zueinander und sind leicht zu erreichen. Die Museen präsentieren herausragende Ausstellungen zu Themen aus Naturwissenschaft, Technik, Kunst sowie Zeit- und Kulturgeschichte. Jedes Haus leistet seinen unverwechselbaren Beitrag zu einem einzigartigen Gesamterlebnis Museumsmeile. Jährlich am ersten Wochenende im Juni veranstaltet der Verbund das Museumsmeilenfest mit einem vielfältigen Programm für Besucher.
AUSSTELLUNGEN
In unserem Land
Fotografien von Hans-Jürgen Burkard
27.11.2018 – Herbst 2020
Die Zugspitze, das Wattenmeer, ein Plattenbau – mit Gespür für überraschende Perspektiven fotografiert Hans-Jürgen Burkard seit mehr als zehn Jahren das wiedervereinigte Deutschland. Jedem Bild ordnet er ein deutsches Lied zu – passend zum Zeitgeist, in dem es entstanden ist.
Jetzt!
Junge Malerei in Deutschland
19.09.2019 – 19.01.2020
Mit dem Ausstellungsprojekt Jetzt! unternehmen das Kunstmuseum Bonn, das Museum Wiesbaden, die Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser und die Deichtorhallen Hamburg den Versuch, den aktuellen Stand des Mediums zu bestimmen. Ziel ist es, einen gültigen Querschnitt durch die junge, in Deutschland entstandene Malerei zu geben und dabei alle Erscheinungs-formen des Mediums zu berücksichtigen.
Gezeigt werden rund 500 Werke von 53 Künstler*innen.
Forschung und Technik in Deutschland nach 1945
Dauerausstellung
Neugier treibt uns an: Das Deutsche Museum Bonn präsentiert Höhepunkte menschlichen Erfinder- und Forschergeistes – »100 Meisterwerke« aus den letzten sieben Jahrzehnten.
Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945
Wiedereröffnet ab 19. 05.2020
Die Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Deutschland seit 1945“ zeigt deutsche Zeitgeschichte vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die Gegenwart. Politische Entwicklungen bilden den Leitfaden, daneben begegnen Besucherinnen und Besucher vielfältigen Objekten aus Alltag, Kultur, Wirtschaft und Weltgeschehen. Zeitzeugen berichten von ihren persönlichen Erlebnissen und Erinnerungen.
Regenwald – Unterholz
Dauerausstellung
In einem über 50 qm großen Diorama ist das Unterholz eines afrikanischen Tiefland-Regenwaldes bis ins kleinste Detail naturgetreu nachgebildet und lädt dazu ein, die Vielfalt der hier lebenden Tier- und Pflanzenarten spielerisch zu entdecken.
Norbert Schwontkowski
Some of My Secrets
31.10.2019 – 16.02.2020
Norbert Schwontkowski (1949 – 2013) war ein in Bremen beheimateter künstlerischer Einzelgänger, der sich so gar nicht als Darling des Kunstbetriebs eignete. Oft in dunklen Tönen gehalten, vermitteln seine Bilder das Gefühl einer tiefen Ernsthaftigkeit, die gleichwohl die Gestalt einer bitter-humorvollen Motivik annehmen kann. Die Ausstellung zeigt zum 70. Geburtstag des Künstlers knapp 70 Gemälde, die teils aus Privatbesitz stammen.
DRESS CODE
DAS SPIEL MIT DER MODE
21.05. – 12.09.2021
Dress Code – die Erfolgsausstellung aus Japan – ist in der Bundeskunsthalle erstmalig in Europa zu sehen. Gezeigt werden wichtige internationale Standards der Streetwear bis hin zur heutigen stilistischen Pluralität. Die Ausstellung präsentiert einen weltumspannenden Überblick zeitgenössischer Mode großer Designer*innen wie Giorgio Armani, Chanel, Issey Miyake, Burberry oder Louis Vuitton, die darüber hinaus mit zeitgenössischer Kunst in einen aufschlussreichen Dialog gebracht wird. Und sie verhandelt Mode zwischen zwei Polen – den Akteur*innen und den Zuschauer*innen –, zwischen Individualismus und Konformität. Mode wird hier zu einem kommunikativen Spiel, das uns zu einem neuen Verständnis über die Art und Weise führen soll, wie wir uns mit der Mode auseinandersetzen.
Groß, größer, Dinosaurier
28.09.2019 – 18.04.2021
Highlight ist das 27 m lange Originalskelett des Sauropoden “Arapahoe”, das längste Originalskelett eines Dinosauriers in Europa. Durch die außerordentlichen Schaustücke, darunter mehrere Original-Skelette, wird ein sonst schwer zugänglicher Forschungsbereich erlebbar: die Grundlagenforschung zum Thema Gigantismus.
HANNAH ARENDT
UND DAS 20. JAHRHUNDERT
voraussichtlich 16.02. – 16.05.2021
Hannah Arendt (1906–1975) war eine der schärfsten politischen Denkerinnen ihrer Epoche. Kontrovers und eigensinnig nahm sie Stellung zu Ereignissen ihrer Zeit. In ihren Urteilen folgte sie keiner Tradition oder politischen Richtung. „Denken ohne Geländer“, nannte sie das.
Die aus dem nationalsozialistischen Deutschland geflüchtete jüdische Publizistin prägte maßgeblich zwei zentrale Begriffe: „Totale Herrschaft“ und „Banalität des Bösen“. Sie schrieb über Antisemitismus, die Lage von Flüchtlingen, den Eichmann-Prozess, den Zionismus, das politische System und die Rassentrennung in den USA sowie die Studentenproteste und den Feminismus.
Gameskultur in Deutschland – Meilensteine
bis 10.01.2021
Wanderausstellung des Computerspielemuseums
Die Geschichte der Computerspiele ist ein buntes Stück unserer Alltags- und Kulturgeschichte. Deutschland ist nicht nur ein großer Absatzmarkt für digitale Spiele, es gibt auch viele innovative Spieleentwickler. Meilensteine aus nahezu vier Jahrzehnten machen die Entwicklung der digitalen Spielkultur in der Ausstellung erlebbar und zeichnen so auch ein lebendiges Bild der globalen Geschichte der Games. Acht spielbare Games bieten in der Ausstellung reichlich Spielspaß. Die Ausstellung ist als generationsübergreifendes Erlebnis konzipiert und auch für Nichtspielende verständlich.
MAX KLINGER
UND DAS KUNSTWERK DER ZUKUNFT
16.10.20 – 05.04.2021
Max Klinger (1857–1920) gehört zu den prominentesten Künstlerpersönlichkeiten der Kunstszene um 1900. In seinen Werken wandte er sich von der traditionellen akademisch-idealisierenden Figurenauffassung ab, hin zu einer damals schockierenden Darstellung des nackten menschlichen Körpers. Damit trug er wesentlich zur Formulierung eines modernen Menschenbildes bei.
Angeregt von Richard Wagner, strebte Klinger die Überwindung von Gattungsgrenzen im Sinne eines Gesamtkunstwerks an, in dem Malerei, Skulptur, Architektur – möglichst auch die Musik – zu einer harmonischen Einheit verschmelzen.
Sein monumentales Beethoven-Denkmal gilt als zentrales Beispiel der spätromantischen Beethoven-Verehrung und wird zum Abschluss des Beethoven-Jubiläumsjahres 2020 in Bonn zu sehen sein.
ABY WARBURG
BILDERATLAS MNEMOSYNE. DAS ORIGINAL
16.02. – 23.05.2021
In den 1920er Jahren entwickelte der Kunst- und Kulturwissenschaftler Aby Warburg seinen Bilderatlas Mnemosyne. Für dieses Projekt studierte er die motivischen Wechselwirkungen zwischen Kunstwerken aus der Antike und der Renaissance bis hin zur Gegenwartskultur. Um die historisch immer wiederkehrenden visuellen Themen und Muster erkennbar zu machen, stellte Warburg in seinem Atlas Abbildungen historischer Kunstwerke aus dem Nahen Osten und Europa neben zeitgenössische Zeitungsausschnitte und Werbeanzeigen.
Objektwelten als Kosmos
Sonder-Ausstellung
14.11.2019 – 23.08.2020
Von Alexander von Humboldt zum Netzwerk Bonner Wissenschaftssammlungen.
Die Universität Bonn und das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig zeigen erstmals wie sieben ihrer Sammlungen, Museen und Objekte eng miteinander verwoben sind. Ganz im Sinne Alexander von Humboldts repräsentieren sie einen vernetzten Kosmos an Objektwelten, der die damit angesprochenen Fachdisziplinen aus den Geistes- und Naturwissenschaften mit einschließt. Anhand ausgewählter Objekte thematisiert die Ausstellung diesen Kosmos an Objektwelten in einer heute mehr denn je sich gegenseitig befruchtenden Form von Wissenschaft und Forschung.
Museumsmeilenfest
HINWEIS: Das Museumsmeilenfest am 6./7.Juni 2020 muss wegen der Corona-Pandemie leider ausfallen.
Die fünf Häuser der Museumsmeile Bonn laden jedes Jahr zu einem großen Fest auf der Museumsmeile ein. Es stehen Musik, Theater, Workshops und viele Mitmachangebote für die ganze Familie rund um die aktuellen Ausstellungen auf dem Programm.
Touristik
Die Museumsmeile ist mit ihren fünf Häusern und jährlich über 1,5 Millionen Besuchern eines der bedeutendsten touristischen Highlights der Stadt Bonn. Das kulturelle Angebot ist neben den Besuchern aus ganz Deutschland zunehmend auch bei internationalen Gästen beliebt: Zahlreiche Gruppen – vor allem aus Frankreich und den Benelux-Staaten – buchen über die Tourismus & Congress GmbH Führungen und Programme in Kombination mit Wochenend- oder anderen Ferienreisen in den Häusern.
Kontakt
Tourismus & Congress GmbH
Region Bonn/ Rhein – Sieg/ Ahrweiler
E-Mail: incoming@bonn-region.de
Tel.: +49 (0) 228 910 41 0
Fax: +49 (0) 228 910 41 46
Besucherservice
Forschungsmuseum Koenig: Information
E-Mail: besucherservice@zfmk.de
Tel.: +49 (0) 228 9122-227, Di – Do, 10:00 – 13:00 Uhr, schriftliche Anmeldungen sind erst nach einer schriftlichen Bestätigung gültig
Haus der Geschichte: Information
E-Mail: besucherdienst-bonn@hdg.de
Tel.: +49(0) 228 91 65-400, Mo-Fr 9:00 bis 16:00 Uhr
Kunstmuseum Bonn: Information
E-Mail: bildung.vermittlung@bonn.de,
Tel.: +49 (0) 228 77-6230 Fax: -6220, Mo und Mi 9-12 Uhr, Di 10-13 Uhr, Do 13-16 Uhr
Bundeskunsthalle: Information
E-Mail: kunstvermittlung@bundeskunsthalle.de
Tel.: +49 (0) 228 917 12 43 Fax: -244, Mo-Do 9-15 Uhr, Fr 9-12 Uhr
Deutsches Museum Bonn: Information
E-Mail: info@deutsches-museum-bonn.de,
Tel.: +49 (0) 228 30 22 56 Fax: -254, Di-Fr 14-17 Uhr, schriftliche Voranmeldung notwendig
ANFAHRT UND KONTAKT
ANFAHRT PKW
Die Museumsmeile Bonn befindet sich an der B9, die Bonn mit Bad Godesberg verbindet. Sie ist mit dem Auto sowohl von der A 555/565 (Ausfahrt Poppelsdorf) als auch von der A 59 (Ausfahrt Bad Godesberg) schnell zu erreichen.
ANFAHRT DEUTSCHE BAHN + NAHVERKEHR
Auch mit der Deutschen Bahn und über den öffentlichen Nahverkehr ist die Museumsmeile Bonn günstig zu erreichen. Der Bonner Hauptbahnhof ist an das ICE/IC/EC-Netz angeschlossen, der Anschluss an die Hochgeschwindigkeitsstrecke Frankfurt/Frankfurt-Airport-Köln wird durch den Bahnhof Siegburg/Bonn hergestellt.
Forschungs-
museum Koenig
Adenauerallee 160
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 912 21 02
Haus der Geschichte
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 916 50
Bundeskunst-
halle
Helmut-Kohl-Allee 4
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 917 12 00
Kunstmuseum Bonn
Helmut-Kohl-Allee 2
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 77 62 60
Deutsches Museum Bonn
Ahrstraße 45
53175 Bonn
Tel.: +49 (0)228 30 22 55